Der Schulelternbeirat – Sprachrohr der Eltern an der ARS

 

Der Schulelternbeirat versteht sich als Bindeglied zwischen Eltern und Schule, jeder einzelne Elternbeirat in jeder Klasse ist eine wichtige Institution zur Mitwirkung und Vertretung der Eltern in schulischen Angelegenheiten. 

Der Schulelternbeirat hat die Aufgabe, die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schule zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zu fördern.

 

Der Schulelternbeirat an der ARS setzt sich aus den gewählten Elternvertretungen aller Klassen und der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) zusammen und übt das Mitbestimmungsrecht der Eltern an der Adolf-Reichwein-Schule aus.

 

Aktuell sind Christine Griem und Ezgi Yalin die Schulelternbeiratsvorsitzenden 

der Adolf-Reichwein Schule.

          

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frau Griem

Schulelternbeiratsvorsitzende der ARS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ezgi Yalin

Stellv. Schulelternbeiratsvorsitzende der ARS

 

 

Sie können uns unter folgender E-Mailadresse jederzeit erreichen: Schulelternbeirat-ARS@gmx.de

 

Mitwirkung der Eltern an der Adolf-Reichwein-Schule

 

Die Mitbestimmung der Eltern an der Schule ist rechtlich im Hessischen Schulgesetz geregelt.

Aber was bedeutet das konkret für Sie als Eltern an der Adolf-Reichwein-Schule?

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Mitwirkung der Eltern an der Grundschule:

 

 

Der Klassenelternbeirat

Für jede Klasse wird in der 1. und in der 3. Klassen ein Klassenelternbeirat und eine Stellvertretung gewählt.  Der Klassenelternbeirat vertritt, nach seiner Wahl, in den nächsten zwei Schuljahren die Anliegen und Interessen der Eltern der Klasse, ist aber auch für die Lehrkraft ein wichtiger Ansprechpartner rund um die Klasse.  So organisiert der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft nicht nur einmal pro Schulhalbjahr einen Elternabend der Klasse, sondern auch Feiern oder gemeinsame Veranstaltungen, die den Klassenzusammenhalt stärken und den Dialog zwischen Klassenlehrkraft und Eltern fördern. Weiterhin nimmt der Klassenelternbeirat an den Sitzungen des Schulelternbeirats teil und wirkt an diesen mit. Über die aus diesen Sitzungen getroffenen Beschlüsse informiert der Klassenelternbeirat die Eltern seiner Klasse.

 

Der Schulelternbeirat

Der Schulelternbeirat setzt sich aus den Klassenelternbeiräten zusammen. 

Alle zwei Jahre wählt er eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, sowie die Stellvertretung.

Die oder der Vorsitzende und die Stellvertretung bereiten die Sitzungen des Schulelternbeirats vor und leiten sie. Dazu werden regelmäßig auch die Schulleitung, die Leitung der Erweiterten Schulischen Betreuung und Vertretungen des Vorstands des Fördervereins der Adolf-Reichwein-Schule eingeladen. Der regelmäßige Austausch mit der Schulleitung ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit, im Interesse aller Beteiligten, bei der Bildung unserer Kinder.

 

Aufgaben und Rechte des Schulelternbeirats sind weiterhin:  

  • Ausübung der Mitbestimmungsrechte der Eltern an der Schule
  • Teilnahme von bis zu fünf gewählten Mitgliedern des Schulelternbeirats an Gesamtkonferenzen (ein Beschlussorgan der Schule, welches sich aus allen Lehrkräften und sozialpädagogischen Mitarbeitern zusammensetzt) und Schulkonferenzen (ein zentrales Gremium, in welchem Lehrkräfte und Eltern gemeinsam wichtige Entscheidungen für die Schule treffen)
  • Verbindung zum Stadtelternbeirat der Stadt Frankfurt und weiteren Gremien, wie dem Stadtteilarbeitskreis-Treffen "JuKiZ - Jugendliche und Kinder in Zeilsheim
  • Schulübergreifende Organisation von Festen und ähnlichen gemeinschaftlichen Aktionen

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule, allerdings trägt er nicht alleine dazu bei, eine positive Lernumgebung für alle Kinder an der Schule zu schaffen. Hier können Sie als Eltern immer unterstützen:

          

 

 

 
Werden Sie auch gerne Mitglied des Fördervereins! 
 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Adolf-Reichwein-Schule Powered by IONOS